„Restelos glücklich“ ist eine gemeinsame Kampagne der Salzburger Gemeinden unterstützt durch das Land Salzburg und das Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen.
Sie setzt den Fokus auf die Bewusstseinssteigerung rund um den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Durch praktische Tipps und einfache Erklärungen werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir Lebensmittelabfälle ohne großen Aufwand reduzieren können.
In Österreich werden pro Jahr rund 650.000 Tonnen an Lebensmitteln entsorgt. Über die Hälfte davon sind einwandfreie Lebensmittel oder Lebensmittelabfälle, die vermeidbar wären. Ein nachhaltiger Umgang mit unseren Lebensmitteln ist gut fürs Börserl und unsere Umwelt.
Über zwei Jahre hinweg erhält jedes Quartal einen Schwerpunkt:
- Bewusster Einkauf und Lagerung von Lebensmittel
- Nachhaltig Feste feiern – Vermeidung von Lebensmittelabfällen zu Weihnachten und Silvester
- Restlos genießen – Teller statt Tonne
- Regionale und saisonale Lebensmittel
- Die Biotonne – alles rein, was rein gehört
Die Beiträge erscheinen in diversen kommunalen Medien. Zudem finden im gesamten Bundesland zahlreiche Veranstaltungen und kostenlose Bildungsangebote für Schulen statt.
Mit kleinen Veränderungen Großes bewirken
Jeder Einzelne kann einen Beitrag dazu leisten, damit Lebensmittel in Zukunft nicht mehr im Abfall landen. Ob beim Einkauf, bei der Lagerung zu Hause oder beim Verkochen der Lebensmittel. In diesem Sinne: Werden Sie restelos glücklich.
Restelos glücklich_Artikel 1.1_Zu viel Lebensmittel Verschwendung
Restelos glücklich_Artikel 1.2_Familie Gschaider machts gscheider
Restelos glücklich_Artikel 2.1_Unser Essen ist zu gut für den Müll
Restelos glücklich_Artikel 2.2_Familie Gschaider machts gscheider